mobile - desktop |
3 months for $50.00 |
News & Events:
|
bekanntgegeben durch Wes von Papineäu on March 22, 2002 at 21:25:49:
BERLINER MORGENPOST (Germany) 22 March 02 Wenn Tigerpython Theo die Schulbank drückt - Schlangenfarmer Peter Baudis tourt mit Reptilien und Weidenkorb durch Kindergärten, Schulen und Seniorenheime. Sein Anliegen: Den Menschen die Kriechtiere näher bringen (Jeanette Bederke)
Frankfurt: «Die Haut sieht ja aus wie bei einer Giraffe», staunt der elfjährige Markus. Zugegeben, die braun-gelbe Färbung könnte mit viel Phantasie schon an den langen Hals des afrikanischen Wiederkäuers erinnern. Doch ansonsten hat Tigerpython «Theo» herzlich wenig mit dem Vierbeiner gemein. Vorsichtig und teilweise mit recht spitzen Fingern streichen Markus und seine Klassenkameraden der 4. Frankfurter Grundschule über die schuppige, warme Haut der zwei Meter langen Würgeschlange. Angst oder gar Ekel zeigen nur wenige von ihnen, denn erstens nehmen die Fünftklässler Reptilien gerade im Biologieunterricht durch und zweitens hängt «Theo» ja um Hals und Arme ihres Besitzers Peter Baudis.
Der vollbärtige, stämmige Schlangenfarmer aus Tauche bei Beeskow hat sein Hobby vor 14 Jahren zum Beruf gemacht, zieht seitdem mit einigen seiner in einem großen Weidenkorb «verpackten» Schützlinge durch Schulen, Jugendherbergen und Kindergärten, tritt ebenso in Seniorenheimen und bei Betriebsfeiern auf.
Sobald er Tigerpython «Theo» oder den goldgelben Albino aus dem Korb holt, weichen die Leute fast automatisch zurück. «Ich möchte niemandem die Angst vor Schlangen nehmen. Ich will erreichen, dass meine Zuhörer später nicht zu denjenigen gehören, die Schlangen aus Unwissenheit einfach totschlagen», erklärt er seinen Anspruch. Und dazu gehöre keinesfalls, dass sich nun jeder Schlangen als Haustier anschaffe: «Man bekommt keine Gegenliebe, wird oft gebissen. Da landet so ein Reptil schnell in der Ecke», warnt der Mann mit dem zusammengebundenen dunklen Haar.
Kinder sind bei seinen Aufklärungs-Vorträgen Hauptzielgruppe: «Die sagen noch ehrlich, was sie denken.» Das Arbeiten mit den Frankfurter Fünftklässlern macht dem 46-Jährigen sichtlich Spaß, wissen die doch schon eine Menge über Schlangen. Beispielsweise, dass die Reptilien nicht hören und nur ganz schlecht sehen können, sich daher mit der Zunge orientieren, dass es von den 2300 weltweiten Arten nur 320 giftige gibt, von denen lediglich die Hälfte dem Menschen gefährlich werden können.
Erstaunt reagieren die Kinder, als Baudis erzählt, dass im Schlaubetal zwischen Eisenhüttenstadt und Beeskow schwarze Kreuzottern ohne das markante Rautenband leben, dass es rotbraune Exemplare ebenfalls ohne Muster in Mecklenburg-Vorpommern gibt. «In Europa muss aber niemand an einem Schlangenbiss sterben», beruhigt der Reptilien-Fan seine aufmerksamen Zuhörer. Die meisten Tode würden durch einen Kreislauf-Schock hervorgerufen, erklärt der Schlangenfarmer und trainiert mit den Kindern das richtige Verhalten in Schlangenbiss-Situationen.
Durch seine eigene Schulzeit hat sich Baudis eigenen Angaben nach «so durchgeschlängelt», Lehren als Tischler und Zootechniker sowie ein Ingenieurabschluss als Fleischer hinter sich gebracht. Seit 25 Jahren lebt der gebürtige Ostbrandenburger mit Schlangen zusammen. «Ich wollte als junger Mann immer besser sein, als andere.» Er kaufte sich kein gewöhnliches Haustier, sondern Königspython «Sina». «Wir haben uns regelrecht durchgebissen, vor allem Sina. Die Liebe zu Schlangen kam erst später», erinnert er sich schmunzelnd.
Immerhin: Baudis gelang die erste Nachzucht von Königspythons in der DDR. Von seinem ungewöhnlichen Beruf leben kann der vierfache Familienvater mehr schlecht als recht, doch für ihn ist die Aufklärungsarbeit in Sachen Schlangen wohl eher eine Mission. Das Nachzüchten exotischer Schlangen hat er angesichts zahlloser Billigimporte aus dem Ausland schon vor Jahren aufgegeben.
Legen Sie Weitere Verfolgung Ein
Thema:
Kommentar:
Link URL:
Link Thema:
Fotographie URL:
AprilFirstBioEngineering | GunHobbyist.com | GunShowGuide.com | GunShows.mobi | GunBusinessGuide.com | club kingsnake | live stage magazine
|